Hannover Hannover

Hanovre est connue pour ses jardins de Herrenhausen, ses sites historiques et sa cuisine chaleureuse comme le Grünkohl avec Bregenwurst et les bières locales.

Eliniko

Eliniko

Marienstraße 104, 30171 Hannover, Germany, Germany

Wein • Griechisch • Mediterrane • Meeresfrüchte


"Die Kompetenz einer Person, besonders in einem Restaurant, zeigt sich immer dann, wenn etwas schief geht. Bei unserem Besuch im Eliniko ging zunächst so einiges schief - bei unseren Freunden kam die Vorspeise zusammen mit der Hauptspeise, bei meinem Vater selbst kam sie gar nicht, mitunter kamen Sachen, die gar nicht oder anders bestellt wurden... Nun, erstmal katastrophal. Doch als der Chef dies mitbekam, beschloss er sogleich: Alles zurück, nochmal auf Anfang. So bekamen wir nochmal eine kostenlose Runde an Getränken, alle Speisen wurden wieder abgeräumt und der gesamte Ablauf begann noch einmal mit der Vorspeise, ohne zusätzliche Kosten, das ist selbstverständlich, obwohl mein Vater seine Leber bereits aufgegessen hatte, da er seine Vorspeise ja aber auch nicht bekam. Trotzdem: Sicher war das ein Fehler, doch er wurde adäquat gelöst - so, wie ihn gute Geschäftsleute eben zu lösen haben, insofern diesbezüglich gar ein Lob. Das Essen als solches dann war recht lecker. Ich bin kein großer Fan von griechisch angehauchtem Essen, aber das Eliniko ist anders als die breite Masse an griechischer Einheitskulinarik, auch wenn mein Fleisch jetzt nicht das Beste seit jeher war. Die Leber war soweit ebenfalls lecker, auch die anderen Speisen in Ordnung. Ich erinnere mich an einen früheren Besuch, der mich mehr begeisterte als nun der letzt, dennoch ist das Eliniko eine Empfehlung wert."

Eva's Kitchen

Eva's Kitchen

Liebigstrasse 2, 30163, Hannover, Lower Saxony, Germany

Cafés • Kaffee • Fleisch • Peruanisch


"Durch Zufall sind wir gestern bei Eva gelandet.Wichtig anzumerken ist,dass sie eigentlich" nur" von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet hat. Aber für uns hatte sie netter Weise noch länger gemacht.Das kleine Lokal hat ein sehr schönes Ambiente mit zurückhaltender peruanischer Demo und es ist sehr sauber. Wer es eilig mit Essen hat,ist hier schlecht aufgehoben. Aber was gut werden will,braucht Zeit...Nun zum Essen: Eva hatte vorgeschlagen für uns 5 eine gemischte Vorspeisenplatte zu machen. Dazu gehörte gefüllte Avocado mit Quinoa und Shrimps, Tortilla, Tamales, Oktopussalat, Kartoffeln mit Huancaina Sosse, frischem Lachs und Thunfisch. Es hat alles sehr gut geschmeckt,war gut gewürzt und sehr nett angerichtet. Der obligatorische geröstete Mais mit Salz hat auch nicht gefehlt.Es gibt nur eine kleine Auswahl an Hauptspeisen,aber was man gegessen haben muss ist die Cebiche de pescado, Fischer Fisch in Limettensaft mit Chilli,Koriander und roten Zwiebeln. Eva benutzt dafür Dorade, die perfekt für dieses Gericht geeignet ist. Wer es nicht so gern scharf mag,sagt es einfach Eva und sie macht es nicht scharf.Getränke: Wer schon einmal in Peru war,kam definitiv nicht an "Chicha morada" vorbei, ein Kultgetränk aus schwarzem Mais und anderen Zutaten. Natürlich hat das auch Eva. Ich kann den" Pisco Sour" einen peruanischen Cocktail bei ihr nur empfehlen. Ich habe ihn auch schon wo anders getrunken in Hannover,aber hier war er der Beste.Alles in allem ein rundum gelungener Abend."

BECKERS Restaurant

BECKERS Restaurant

Boedekerstr. 43, 30161, Hannover, Lower Saxony, Germany

Tee • Steak • Suppe • Deutsch


"Das Beckers passt in die List wie Faust aufs Auge. Diese hohe Konzentration von Studenten und Lehrern, die überwiegend mit dem Fahrrad unterwegs sind, schreit förmlich nach so einem Laden. Dass man nicht damit rechnen sollte, hier einen Parkplatz zu finden, versteht sich wohl von selbst. Der Eingang vor den Stufen Barrierefreiheit ist hier nicht gegeben. Schon der Eingang weist sieben hohe Stufen zum Gastraum auf. Und auch hier gibt es zwei Ebenen. Ich kam gerade aus einer Sitzung eines Arbeitskreises für Barrierefreiheit. Da hat man noch das schallende Gelächter der Rollstuhlfahrer in den Ohren, das sie anstimmen, wenn ein Restaurant sagt, man trage sie schon herein. Ohne den Rollstuhl fühlen sich Schwerstbehinderte nackt, und so ein Teil wiegt ca. 150 kg. Die Reservierung hatte ich online gemacht, und es klappte ausgezeichnet. 19:15 Uhr trafen wir per Taxi ein. Wenn man die Treppe erklommen hat, steuert man direkt ein Stehpult mit einer hauptamtlichen Begrüßerin an, ganz nach Art gehobener Gastronomie. Die junge Blonde in schwarzer Bluse mit semitransparenten Ärmeln und langer Bistroschürze begrüßte uns nett und zeigte uns zwei kleine Tische zur Auswahl. Das Servicepersonal ist einheitlich schwarz mit langer Schürze gekleidet. Christian Becker kocht hier seit Anfang 2016. Früher wirkte er lange in einem unserer Sylt Favoriten, dem Fährhaus Munkmarsch, und zum Schluss bei Norbert Schu in der Insel am Maschsee. Zuvor waren die Räumlichkeiten 15 Jahre Kaffeehaus, Weinbar, Bistro, das Reizz. Da ich hier aufgewachsen bin, meine ich mich zu erinnern, dass hier in grauer Vorzeit eine normal Bierkneipe war. Die Spuren einer solchen Einrichtung sind unverkennbar. Wir nahmen also auf Holzstühlen mit runder Rückenlehne und hinreichend dickem Sitzpolster Platz. Die dunklen Holzimitattischplatten waren nackt, und Besteck lag in einer zur Tasche gefalteten hochwertigen Stoffserviette am Platz. Eine Kerze in einem farbigen Glas brannte, eine Dreier Platte mit Fleur de Sel, gutem Olivenöl und einer Kräuter Gewürz Mischung und Teller für den Küchengruß komplettierten das Gedeck. Die recht unhandlichen Speisekarten kamen schnell und aufgeschlagen. Insgesamt finden hier ca. 130 Menschen Platz. Amuse Zubehör und Nachwürzung Unser nahezu obligatorischer Champagner war hier ein Feuillate (mögen wir gern , der in sehr hohen abgeeckten Gläsern und perfekt temperiert kam. Der Preis von 9,90 0,1 l ist sehr günstig. Unser Gerolsteiner medium wurde mit 6,50 Euro berechnet. Ein großer Brotkorb wurde uns gebracht und schnell wieder entfernt und durch einen kleinen ersetzt. Darin waren vier Scheiben Gaues Brot im Baguetteformat und zwei halbe Scheiben eines hinreichend frischen Korbgerster. Den Küchengruß muss man sich also selbst basteln aus den drei oben erwähnten Glasnäpfen und dem Brot. Meine Frau vermisste etwas Frisches wie Quarkcreme o.ä. Meine Frau wählte die geräucherte Forelle mit Saiblingskaviar (12. ohne Kaviar im Weckglas (blöde Sitte , ich das 130 Gramm Tatar vom US Beef (23. . Als Hauptgericht wollten wir beide etwas von der BBQ Karte, meine Frau das australische 180 Gramm Rinderfilet (35. nackt mit Möhren (4. und Steakthouse Fries (3,50 , ich das 300 Gramm Entrecote (39. nackt mit Caesars Salad (4. und Fries (3,50 . Kurz nach dem Aufgeben der Bestellung kam die Nachricht, die Forelle sei aufgegessen. In Ermangelung einer genehmen Auswahl fragte meine Frau, ob sie einen einfachen Blattsalat ohne Tomaten, Pilze oder Paprika bekommen könne. Sie konnte. Wenige Minuten später wurde uns aber mitgeteilt, die von meiner Frau bestellte Forelle sei die letzte Portion gewesen, also doch lieferbar. Die Weinkarte, die ich bei Rückgabe der Speisekarten erbeten hatte, musste ich anmahnen. Der Inhalt war dann allerdings sehr erfreulich. Mit Rücksicht auf die Tanninabneigung meiner Frau nahmen wir den Ursprung von Markus Schneider für schmale 29. Euro. Ein stattlicher Servicemann mit im Nacken gebündelten Haaren brachte ihn mit ca. 16  Grad gut temperiert, öffnete ihn routiniert und berichtete von seinen positiven Erlebnissen beim Besuch des Weingutes vor einiger Zeit. Unser Rotwein Die Forelle meiner Frau hatte grenzwertig viel Salz bekommen, war aber ansonsten harmonisch mit Dill, Kartoffelstroh, Kartoffelschaum und wohlschmeckend. Mein Tatar war perfekt. Übersehen hatte ich im Kleingedruckten, dass es mit Steakhouse Fries serviert wird. Leider hatte ich mein MCP vergessen (damit kann man ca. 10% mehr essen, ohne dass es aus der Nase kommt . Denn die offenkundig hausgeschnitzten Pommes frites waren toll, knusprig außen und innen mit der Weichheit einer guten vorwiegend mehlig kochenden Kartoffel und zurückhaltend gesalzen. Aufgrund der hoch erhitzen Schale und ihrer beachtlichen Größe blieben sie bis auf den Boden heiß. Das Tatar war geschnitten, nicht gewolft, hatte die richtige Menge Fett, war gut in Form gepresst und nur mild gesalzen. Mittig auf dem Teller wurde es eingerahmt von sechs Häufchen mit Tuning Zubehör. Schnittlauchröllchen, Zwiebelwürfelchen und Knoblauchraspeln verwendete ich gern. Das auf dem Hochplateau thronende Wachtelei war wachsweich im Inneren und steigerte das cremige Mundgefühl. Noch besser wäre hier freilich – wie bei Stern – das pasteurisierte Hühner Roheigelb mit Haut gewesen. Meine Frau half beim Vertilgen der Fries, weil sie damit das Salz an ihrer Forelle etwas abmildern konnte. Der zweite Verdünner war der Rotwein, den meine Frau sich selbst nachschenkte. Einmalig an diesem Abend nahm ihr aber eine junge Servicedame die Flasche aus der Hand und schenkte bei mir nach. Tatar, Steakhouse Fries Beim Abräumen unserer leeren Teller wurden wir gefragt, ab wir eine Pause einlegen wollten. Wollten wir – wie immer – nicht. Der Lärmpegel war insgesamt recht hoch. Gerüche oder charakteristische Geräusche aus der Küche nahm ich nicht wahr. Unsere Steaks erreichten uns sous vide erhitzt und über Holzkohle aufgeknuspert mit bei uns beiden erwünschtem Garungsgrad. Unsere Bestecke waren um je eine spitze Gabel und ein Laguiole Steakmesser ergänzt worden. Die unbenutzen Suppenlöffel blieb bis zum Schluss auf dem Tisch. Bei meinem Steak musste ich tüchtig säbeln. Einem Vergleich mit den extrem scharfen Sabatiere bei Stern hielten die Laguiolemesser nicht stand. Es war auch keine der großen Schmieden zu erkennen. Mein kleiner Caesars Salad war exzellent klassisch abgeschmeckt. Am Parmesan war nicht gespart worden, so dass bei der Soße ein leicht mehliges Mundgefühl entstand. Die fettarmen Croutons blieben bis zum Schluss knusprig, das Sardellenaroma war nicht zu aufdringlich. Problematisch war die aufgrund meiner Unaufmerksamkeit bei der Tatarbestellung erneute große Portion der Steakhaus Fries. Ich  bewältigte sie nicht ganz, obwohl ich Steak und Fries mit etwas Fleur de Sel angereichert hatte. Entecote Da das Beckers als Dessert auch Macarons von Lenôtre Paris für je 2,50 anbietet, nahmen wir die zur Verfügung stehende Auswahl aus sechs Sorten. Sie erreichten uns ganz puristisch im Kreis gelegt und schmeckten, wie sie schmecken sollen. Auf jeden Fall war dies ein Dessert, das unsere Mägen nicht überforderte, und eine originelle Besonderheit sind Original Macarons immer. Meine Frau bestellte sich wieder ein weiteres Glas Champagner dazu. Die Rechnung kam schnell und konnte problemlos am Tisch mit der EC Karte beglichen werden. Als Trinkgeld legte ich 22 Euro dazu. Die Lenôtre Macarons Unser hoch gewachsener Servicemann verabschiedete sich mit Handschlag und äußerte den Wunsch, uns bald wieder zu sehen."

Zwischenzeit (im Werkhof)

Zwischenzeit (im Werkhof)

Schaufelder Str. 11, 30167, Hannover, Lower Saxony, Germany

Tee • Buffet • Deutsch • Terrasse


"Einer Empfehlung folgend, besuchten wir am Samstagabend das Restaurant Zwischenzeit in der Schaufelderstr. vis à vis vom Sprengelgelände in der ehemaligen Hävemeier & Sander-Manufaktur. Wir wählten einen Tisch in der Außenrestauration. Man sitzt hier relativ angenehm, wenngleich die Anpflanzung unter dem Baum ein wenig Pflege vertragen könnte. Wir wählten als Vorspeisen überbackenen Ziegenkäse und Auberginenrolle. Beide Vorspeisen begeisterten uns, die Salatbeilagen war frisch und schmackhaft, sowohl die Auberginenrolle als auch der Ziegenkäse nett angerichtet und dezent gewürzt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis entsprach unseren Erwartungen. Trotz einer größeren Feier im Restaurant selbst wurden die beiden Hauptgerichte zügig serviert. Augenscheinlich fiel auf, daß das Preis-Leistungs-Verhältnis hier nicht stimmte. Das Fessendjan meiner Frau – persisches Huhn in Walnuss-Granatapfelsauce - entsprach eher einem Reisgericht mit Hühnchenkeule-Beilage und die Wildlachs-Lassagne einer Gemüse-Lasagne mit einem Fischanteil, der nicht erwähnenswert ist. Beide Gerichte kosteten jeweils EUR 16,00, was uns enttäuschte. Das Fessendjan schmeckte relativ lasch (kein Vergleich zum iranischen Nationalgericht, das wir vor ca. 1 Jahr in Teheran kosteten) und die "Wildlachs-Lassage" war ein von der Bechamelsauce überlagerter Gemüse-Pamps, in dem die noch knackigen Karottenwürfel auffielen. Das Ganze entsprach eher einem Tellergericht, das man vom nachbarschaftlichen Bufett abgezweigt hatte. Hier muß die Küche noch an sich arbeiten, wenn sie uns als Stammgäste gewinnen will. Absolut herausragend war der aufmerksame und freundliche Service!"